Röstmeister Jens und seine Partnerin Anne betreiben gemeinsam die Kaffeemarke Obenauf mit Fokus auf hohe Qualität und fairer Wertschöpfungskette. Über die Jahre haben sie sich einen so großen Wissensschatz angeeignet, dass sie vor der Herausforderung standen sehr viele (teils wissenschaftliche) Informationen für ihre Kunden zugänglich zu machen.
In einem kurzen Interview erzählt Anne, wie sie gelernt hat mehr Klarheit in ihre Content-Strategie zu bringen und warum sie seit dem Coaching so gerne ein Planungstool nutzt.

” Du bist super offen und es fällt einem echt leicht, sich mit dir über die verschiedenen Themen zu unterhalten. Dabei ist dein Coaching Ansatz echt professionell und strukturiert. Die Vor- und Nachbereitung ist durchdacht und somit wird das Coaching an sich noch einmal viel präziser und relevant. Auch im Coaching selber hast du einen angenehmen Gesprächsstil und kontrollierst immer den Fluss, so dass man nicht vom Thema abkommt …. was ja bei Coaching so leicht passiert.
Methodisch war das Coaching auch sehr gut aufbereitet, mit Hand-Outs und Links zum Weiterlesen. Als ehemaliger Change Coach habe ich es genossen, mal geführt zu werden, so dass ich mich voll auf den Inhalt konzentrieren konnte. “
Anne @obenauf_kaffeemanufaktur
Obenauf Kaffeemanufaktur
Online-Shop mit eigener Kaffeeröstung
@obenauf_kaffeemanufaktur
Was war deine absolute größte Herausforderung vor dem Beginn unseres Coachings?
Die besten Schritte zu finden, um eine Community aufzubauen, die auf unsere Zielgruppe passt, engaged ist und schlussendlich zum Kauf unseres Kaffees animiert wird.
Wie hast du dich auf Grund dieser Herausforderung gefühlt?
Etwas überfordert. Durch zahlreiche Youtube Videos zum Thema Instagram bekommt man ein OK-Verständnis, wie Instagram funktioniert und was man alles machen kann, aber wo und wie anfangen? Auch muss man erst mal den Mut fassen, sich so öffentlich zu präsentieren (wenn man nicht das Selfie-Gen hat).
Was hat sich nach unserem Coaching verändert?
Die Gedanken und Ideen wurden geordnet und ich weiß jetzt, was für eine Community wir brauchen und wie wir diese nachhaltig aufbauen. Außerdem ist mir klar geworden, welche Art der Posts wir brauchen und wie wir die Caption (Bildbeschreibung) so zu gestalten, dass Leute aktiv werden. Mir ist jetzt auch wieder aktiv bewusst geworden, wie wichtig offline Kontakte sind (das vergisst man so schnell in der Insta-Welt). Alexandra hat mir den Anstoß gegeben, aktiv auf andere Leute in der Kaffee-Branche zuzugehen, was ich bis jetzt immer so vor mir hergeschoben habe … aber doch so wichtig und auch schön ist.
Welche konkreten Ergebnisse kannst du hier teilen?
Wir wählen jetzt die Posts strategisch, das Planungstool Planoly hilft dabei ungemein. Durch gezielte Fragestellungen bekommen wir nicht nur Likes, sondern auch Kommentare und sogar Fragen zu spezifischen Themen. Diese können dann in folgenden Posts behandelt werden … Mehrwert für den User!